Kerzenhalter zur Kommunion

Im Vergleich zur Kommunionkerze erhält der Kerzenständer geringe Aufmerksamkeit. Dabei hat er am Tag der Kommunion wichtige praktische und ästhetische Anforderungen zu erfüllen. Ein Grund, sich näher mit dem Thema Kerzenhalter zur Kommunion zu beschäftigen.

Inhaltsverzeichnis

Funktionen des Kerzenständers

KerzenhalterDer Kerzenhalter verleiht der Kommunionkerze die nötige Stabilität und Standfestigkeit. Das Kommunionkind muss ihn beim gemeinsamen Einzug mit seinen Kameraden gut mit der Hand unterfassen können. Daher spielt die Größe und Form des Kerzenständers eine entscheidende Rolle. Die Kommunionkerze wird während des Gottesdienstes entzündet und brennt über den Tag verteilt für einige Zeit.

Kerzenhalter in Tellerform fangen heruntertropfendes Wachs effektiv auf. Untergründe wie Kirchenbänke und Tischtücher bei der anschließenden Familienfeier bekommen keine schwer entfernbaren Wachsflecken ab. Noch wichtiger ist, dass die Hände des aufgeregten Kindes geschützt sind. Ein schöner Kerzenteller ist der Symbolleuchter Fisch aus Schiefer.

Der eingravierte Fisch war für frühe Christen ein Erkennungszeichen und ist es bis in die Gegenwart geblieben.

Klassische und moderne Formen

Halter in Tellerform können über einen Dorn verfügen, der sich von unten in die Kerze bohrt. Er gibt ihr Halt. Beim Aufbringen darf kein zu starker Druck ausgeübt werden. Das Wachs könnte zerspringen. Kerzenteller mit einem oder mehreren Standfüßen sehen elegant aus. Die Kerze wirkt durch den erhöhten Stand leichter.

Klassiker sind Dreifuß-Kerzenhalter. Zu berücksichtigen ist, dass diese Modelle schwieriger zu fassen und während des Tragens mit der Hand auszubalancieren sind.

Kerzenhalter mit hohem Schaft harmonieren mit größeren Kerzen. Der erhöhte Rand verdeckt den unteren Teil der Kerze. Eine Verzierung muss darüber beginnen. Es empfiehlt sich, vor dem Kauf nachzumessen oder die Dekoration nach der Schafthöhe auszurichten.

Asymmetrische Ständer für moderne Kerzen mit unregelmäßiger Form sind eine Besonderheit. Aufgrund Ihrer aussergewöhnlichen Optik gewinnen sie an Fans.

Schlichte und edle Materialien

Populäre Materialien für Kerzenständer sind Messing und Bronze. Aluminium setzt sich zunehmend durch. Das Metall lässt sich gut bearbeiten und besitzt ein geringes Eigengewicht.

Gebürstete Oberflächen machen einen matten Eindruck. Das Licht spiegelt sich nicht so stark wie in glatten, hochglänzenden Oberflächen. Vereinzelt findet sich lackiertes Eisen. Aufgrund seiner Schwere ist das Material zu bevorzugen, wenn der Kerzenhalter zur Kommunion im Restaurant und zu Hause zum Einsatz kommt.

Aufgrund seiner angenehmen Haptik ist Schiefer beliebt. Der elegante Naturstein mit der dunklen Oberfläche kreiert einen spannenden Kontrast zum weißen Wachs der Kerzen. Ein schönes Modell, verziert mit christlichen Motiven ist der Butzon Becker Schiefer Symbolleuchter.

Butzon und Bercker 154374 Schiefer Symbolleuchter für Taufe, Kommunion, Firmung, Hochzeit
62 Bewertungen
Butzon und Bercker 154374 Schiefer Symbolleuchter für Taufe, Kommunion, Firmung, Hochzeit
  • Leuchter aus Schiefer, Durchmesser 13 cm
  • Mit Symbolen für Taufe, Kommunion, Firmung, Hochzeit

Schmuck und persönlicher Geschmack

Beim Kauf des Kerzenhalters sollten die Höhe und der Durchmesser der Kerze fest stehen. Alle randlosen Kerzenteller lassen sich hübsch mit grünen Kränzchen aus Buchs verzieren.

Die grünen Blätter sind ein klassischer Kirchenschmuck für hohe Festtage. Dazu ist es wichtig, dass der flache Kerzenständer circa 2-3 Zentimeter im Umfang den Durchmesser der Kommunionkerze überragt.

Lange, schlanke Stabkerzen harmonieren gut mit Kerzenständern mit hohem Rand. Passen alle funktionalen Eigenschaften, ist das letzte und wichtigste Auswahlkriterium der individuelle Geschmack des Kommunionkindes.

Schließlich ist es sein Licht, welches der Kerzenhalter zur Kommunion in Szene setzt.

Bilder stammen teils von der Amazon Product Advertising API. Bitte den Disclaimer beachten.

0 comments… add one

Leave a Comment