Für Kinder, die katholisch erzogen werden, ist die Erstkommunion ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zum Erwachsenwerden. An diesem Tag darf das Kind nach einer angemessenen Vorbereitungszeit, die auch die erste Beichte bzw. den Empfang des Bußsakraments beinhaltet, zum ersten Mal bei der Eucharistie zusammen mit der Gemeinde die Hostie empfangen. An diesem besonderern Tag soll alles passen.
Inhaltsverzeichnis
Kreuz als üblicher Halsschmuck
Mancherorts ist es Brauch, dass die Kinder anlässlich der Erstkommunion in einheitlich weiße Gewänder gekleidet werden und dazu jeweils einheitliche Ketten mit Kreuzen bekommen. Falls die Kinder von den Eltern zur Erstkommunion selbst ausgestattet werden, ist eine Halskette mit einem kleinen Kreuz eine gern genommene Wahl. Bunter und poppiger Modeschmuck ist in diesem Zusammenhang eher nicht angebracht. Bei der Erstkommunion geht es ganz klar um dezente, eher klassische Schmuckstücke.
Kreuz oder Kruzifix als Anhänger?
Ob man sich für eine Halskette mit einem einfachen, schlichten Kreuz oder für eine Kette mit einem Kruzifix, auf dem der Gekreuzigte abgebildet ist, entscheidet, hängt vom persönlichen Geschmack ab. Wenn man möchte, dass das Kind die Kette auch später noch trägt, dann ist ein schlichtes Kreuz vielleicht die bessere Wahl. Im Zweifelsfall sollte man das Kommunion-Kind vielleicht nach seinen persönlichen Wünschen fragen. Zum Zeitpunkt der Erstkommunion ist das betreffende Kind ja durchaus kein Kleinkind mehr.
Welches Material kommt infrage?
Der Schmuck, den man zur Erstkommunion verschenkt, sollte im besten Fall nicht nur bis zur Firmung halten, sondern noch lange darüber hinaus. Bei vergoldeten Schmuckstücken kann es passieren, dass sich die dünne Goldschicht bei häufigem Tragen abnutzt. Wer helle bzw. silberfarbene Schmuckstücke bevorzugt, kann auch auf rhodinierte Schmuckstücke zurückgreifen. Bei diesen Schmuckstücken wird z.B. Sterling-Silber (=Silber 925) mit einer zarten Rhodium-Schicht überzogen. Diese Rhodium-Schicht nutzt sich im Laufe der Zeit ebenfalls ab, kann aber vom Fachmann erneuert werden. Schmuckstücke aus Echtgold wie z.B. Gold 585 oder Gold 750 halten bei pfleglicher Behandlung oft sehr lange.
Tipp: Hin und wieder sollte man Schmuck ohne Edelstein-Besatz in handwarmem Seifenwasser einweichen und ggf. mit einer sauberen Zahnbürste Verschmutzungen wie z.B. Kosmetika, Staub und Schweiß entfernen. Es empfiehlt sich, dem Kind von Anfang an zu zeigen, wie es seinen Schmuck selbst richtig pflegen kann.
Weitere Geschenke für das Kind zur Erstkommunion
Für Mädchen eignen sich auch Perlenketten mit einem Kreuzanhänger. Der Vorteil einer Perlenkette ist, dass dieser Klassiker unter den Schmuckstücken nie aus der Mode kommt. Der Umfang der Perlenkette sollte so gewählt werden, dass das Kind beim Wachsen noch etwas Spielraum hat. Als Ergänzung bieten sich schlichte Perl-Ohrstecker an.
Tipp: Die Schnur der Kette sollte nach jeder einzelnen Perle verknotet werden. Falls die Kette einmal reißt, können durch diese Extrasicherung nicht alle Perlen von der Schnur rutschen.
Die erste richtige Uhr zur Erstkommunion
Falls das Kind im Rahmen der Erstkommunion bereits mit ausreichend Halsschmuck ausgestattet wurde, kann man als Geschenk auch eine Kommunion-Uhr wählen. Die erste richtige Uhr, die eben keine Kinderuhr mehr ist, ist als Geschenk bei Kommunion-Kindern sehr beliebt. Alternativ kann man die erste richtige Uhr auch zur Firmung verschenken.