Auf keinen Fall vergessen sollte man am Tag der Kommunion eine passende Kommunionkarte! Schöne Kommunionkarten werten jedes Geschenk mitsamt ihrer persönlichen Wünsche und Sprüchen auf. Das Kommunionkind wird sich nicht nur über die Glückwünsche selbst freuen. Karten als Beilage sind neben ihrem ideelen Wert auch praktisch nützlich.
Oft klingelt man am Kommuniontag nur kurz an der Tür der „Kommunionfamilie“ und übergibt das Geschenk. Liegt eine Karte bei, fällt die spätere Zuordnung der Glückwünsche und Kommuniongeschenke einfach ungleich leichter.
Am Tag der Erkommunion selbst prasseln die Eindrücke nur so auf das Erkommunionkind ein. Da ist es schön wenn man ein bis zwei Tage später in aller Ruhe die Kommunionkarten mitsamt den Texten lesen kann.
Inhaltsverzeichnis
Mögliche Sprüche für Kommunionkarten
In den Glückwunschkarten selbst, sollte man dem Kommunionkind natürlich auch einige geistige Texte und persönliche Worte mit auf den weiteren Lebensweg geben.
Persönliche Glückwünsche
Die richtigen Sprüche und Texte zu finden ist wahrlich nicht so einfach. Nicht wenigen fällt das immer recht schwer. Letztlich kommt es aber gar nicht so sehr darauf an, genau den einen Spruch, das eine Gedicht oder den einen Wunsch perfekt zu formulieren.
Die Geste zählt!
Allein die Mühe wird das Kind und dessen Eltern zu schätzen wissen. Schließlich hat man an die Kommunion gedacht und einige persönliche Worte formuliert. Wer die Eigenart des Kindes trifft und für den weiteren Glaubensweg alles Gute wünscht, dürfte schon sehr schnell einige schöne Glückwünsche „zusammenbekommen“.
Statt der „Eigenart“ kann man auch versuchen, das Thema der Kommunion mit in die Glückwünsche einzubeziehen. Machen Sie sich vor Ort in der Pfarrei, beim Kommunionkind direkt oder auf der Kirchen-Webseite schlau, was im Rahmen der Kommunionvorbereitung behandelt wurde.
Spruchvorschläge & Verse
Viele Karten zur Kommunion sind bereits mit religiösen Sprüchen und Texten bedruckt. Zusätzlich oder falls sie es eben nicht sind, habe ich hier einige ausgesuchte Sprüche, Zitate oder Verse zusammengefasst.
Meiner Meinung nach eignen sich diese sowohl für Oma und Opa als auch für die Eltern oder alle weiteren Verwandten und Freunde.
- „Aus Körnern und Reben wird Brot und wird Wein, wir essen und trinken, der Herr lädt uns ein.“ (Lothar Zenetti)
- „Wo zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin ich mitten unter Ihnen.„
- „Zu Brot und Wein hat Jesus alle Kinderdieser Welt eingeladen.„
- „Jesus sagt: Ich bin das Brot des Lebens, wer dieses Brot isst, wird leben in Ewigkeit.„
Verschiedene Arten von Kommunionkarten
Wie schon oben angedeutet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, wie die Kommunionkarte mit Glückwünsch zum Kommuniongeschenk letzten Endes aussehen könnte. Auch diesbezüglich möchte ich kurz die verschiedenen Varianten und Möglichkeiten vorstellen.
Glückwunschkarten selber basteln
Nicht selten werden Kommunionkarten selber gebastelt. Logischerweise ist diese Variante oft besonders kreativ und schön. Doch wenn nur ein einzelnes Kind in der Kirchengemeinde beschenkt werden soll ist das Basteln ohne Zweifel mitunter ganz schön aufwendig.
Ich empfehle das Basteln vor allen Dingen für die Einladungskarten und Dankeskarten. Diese Kommunionkarten versenden aber die Kommunionkinder selbst in höherer Anzahl. Hier lohnt sich der Aufwand für eine tolle kreative und einmalige Karte allemal.
Fertige Kommunionkarten kaufen
Aber auch eine schöne gekaufte Kommunionkarte macht sich immer gut.
Nahezu zu jedem gängigen Kommunionthema gibt es auch dazu passende Karten. Kelche, Hostien, Tauben und weitere Symbole der Kommunion findet man ohne Probleme. Ich selber habe mir meine Kommunionkarten damals hier im örtlichen Devotionalien Laden gekauft.
Eine wohl noch größere Auswahl gibt es im Internet. Da es wie angesprochen zahlreiche Varianten gibt möchte ich hier nur einige besonders außergewöhnliche Glückwunschkarten zur Kommunion kurz vorstellen.
Mit oder ohne vorgedruckten Texten/Sprüchen
Sie sind grundsätzlich mit oder ohne Text/Sprüchen und in vielen, vielen verschiedenen Variationen und Farben erhältlich.
Grundsätzlich sollte man sich vor dem Kauf ehrlich folgende Frage stellen:
Möchte ich noch einige persönliche Worte hinzufügen (s. dazu o.) oder möchte ich schlicht einige Glückwünsche übermitteln und ist mir ein schönes Druckbild auf der Außenseite oder Innenseite der Karte wichtiger?
Danach richtet es sich dann, ob man eine sogenannte „Blankokarte“ mit komplett weißer und unbeschrifteter Innenseite wählt oder eben eine Kommunionkarte mit einem schönen aufgedruckten Spruch.
Karten mit & ohne Sprüche kaufenKarten mit Kleinigkeiten
Besonders gefallen mir generell bunte Kommunionkarten, weil die wirklich noch kindgerecht sind und auch das nicht immer leicht zu verstehende Sakrament der Kommunion leicht verständlich darstellen.
Einen schöne Idee ist es, die Glückwunschkarte auch noch mit einer „integrierten Kleinigkeit“ zu verbinden. Diese Karten fallen sicher unter allen geschenkten Glückwunschkarten auf und zeichnen sich durch das gewisse Etwas aus.
Ganz nach Geschmack kann man wählen aus:
- Karte + Schlüsselanhänger in Fisch-Form
- Integriertes Kuvert für Geldgeschenke
- Karte inklusive Mini-Taschenlampe mit Fisch Aufdruck
- … mit Halskette, Lesezeichen & mehr.
Für einen entsprechend etwas teueren Preis von etwa drei bis fünf Euro bekommt man nicht nur die Blankokarte (mit und ohne Spruch) selbst, sondern zusätzlich noch einen weiteren Anhänger.
Sicher geht es auch günstiger, allerdings heben sich diese speziellen Karten zur Kommunion mit dem gewissen Extra und ihren schönen Besonderheiten einfach von den anderen ab.
Karten mit Extras kaufenKarten mit kindgerechten Kreuzen
Als letzte „Kartenvariation“ noch ein weiterer meiner Meinung nach guter Tipp. Wer hier in den hiesigen Geschenktipps schon einmal ein wenig gestörbert hat, wird feststellen, dass hier und da gerne Kinderkreuze als religiöses und passendes Kommuniongeschenk vorgestellt werden.
Warum also nicht Kommunionkarten mit kindgerechten Kreuzen verbinden? Natürlich sind die auf der Vorderseite der Karten haftenen Kreuze längst nicht so groß wie die „echten“ Holzkreuze aber doch macht diese „Kleinigkeit“ aus einer einfachen Glückwunschkarte eine ganz besondere Nachricht.
Karten mit Kreuzen kaufenFazit: Keine Kommunion ohne Karte!
Fassen wir zusammen: jedem Geschenk sollte immer auch eine hübsche Kommunionkarte beiliegen. Ob mit oder ohne Spruch ist eigentlich egal. Wer genau das Thema trifft darf sich natürlich glücklich schätzen. Mindestens genauso wichtig ist aber, dass man überhaupt einige persönliche Worte des Glückwunsches überbringt.
Darüber wird sich das Kommunionkind sicher freuen. Auch noch Tage ist klar, was von wem geschenkt wurde.
Selbst wenn man sich aber auch nicht für ein einzelnes weiteres Geschenk entscheidet – ist eine Kommunionkarte zum Überbringen des Glückwunsches zum Empfang des kirchlichen Sakraments aber allemal zu empfehlen.